Uhrmacher: Bassermann-Jordan, Ernst Ferdinand Otto von

Name Bassermann-Jordan
Vorname Ernst Ferdinand Otto von
Wohnort München
Geboren 17.07.1876
Gestorben 09.10.1932
Sonstiges Professor, Bedeutender Kunsthistoriker, Fachautor und Sammler. *PICT* - WWiki - JE
Portrait Ernst Ferdinand Otto von Bassermann-Jordan wurde am 17. Juli 1876 geboren. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Uhrenforschung in Deutschland. Dr. Dr. Prof. Bassermann-Jordan verfaßte zahlreiche wichtige Veröffentlichungen. Seine bedeutende Uhrensammlung übereignete er dem Bayerischen Nationalmuseum in München.

Ernst Ferdinand Otto von Bassermann-Jordan verstarb am 9. Oktober 1932.
Bilder
(Bitte Bilder zum Vergrößern anklicken. Das jeweilige Originalbild wird in einem neuen Browserfenster geöffnet)
Bild 0 Porträt-Foto Ernst von Bassermann-Jordan.
Bild 1 Die Abbildung aus dem Jahre 1926 zeigt v.l.n.r. die vier bedeutenden deutschen Uhrenkenner und –sammler: Ernst von Bassermann-Jordan, Carl Heinrich Marfels, Wilhelm Triebold und Max Engelmann. Der bekannte Uhrensammler Marfels führt seine soeben erworbene Uhr Philipps des Guten von Burgund den Fachexperten vor. Später versuchte er u.a. den Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden zu einem Ankauf zu bewegen, was nicht gelang. Die auf 1430 datierte Uhr gilt als erste bekannte Räderuhr. die mit einem Federaufzug ausgestattet wurde, und befindet sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. (DGC Freunde Alter Uhren, Heft XV 1976, Foto: Bayerisches Nationalmuseum)
Bild 2 Tischuhr Philipps des Guten von Burgund. (Quelle Ernst von Bassermann-Jordan: The Clock of Philip the Good of Burgundy (1927))
Bedeutung Top
Jahr 1876
Ort München
Provinz Bayern
Land Deutschland
U-Region Süddeutschland
U-Typ(en) Uhrensammler
Quelle(n) JE: Private Recherchen

WWiki: Internet-Uhrenportal http://watch-wiki.de