** = "Such-/Auswertefeld"
Achtung:
Die nach Orten, Jahreszahlen etc. gefundenen Ergebnislisten können
naturgemäß immer nur eine Untermenge des Bestandes sein, weil in vielen Fällen
die entsprechenden Daten fehlen oder der Uhrmacher auch nicht eineindeutig
zugeordnet werden kann. Hier ist ggf. Kreativität gefragt ...
Obwohl die Funktionalität von Uhrmacherverzeichnis.de / Clockmakers-Directory.org selbsterklärend sein sollte, nachfolgend einige grundsätzliche Ausführungen, insbesondere auch zu der Datenkonsistenz = Sicherheit der Feldinhalte.
Im Rahmen des Wegweiser/Directory-Charakters wurden - bis auf spezifische Fälle - keine eigenen Uhrmacher-Recherchen angestellt, sondern die Daten ohne weitere Prüfung aus den Quellen übernommen. Dies gilt auch für Angaben von Uhrenfreunde, die uns Uhrmacher gemeldet haben. Vielfach wurden aber hier auch Namen durch Fotos dokumentiert.
Schwierig wird eine weiterführende Recherche, wenn kein oder kein eindeutiger Ortsname gegeben ist. Denn über den Ortsnamen und Uhrmacher-Nachnamen kann man vielfach in alten Kirchenbüchern die Lebens- und Familiendaten finden. Hierbei können (Stadt)Archivare gute Hilfe leisten. Insofern wurde in mühsamer Arbeit die Ortsnamen der aktuellen Schreibweise angepasst und dann der Ort mit einem modernen Software-Navigationssystem dem Land (Nation), der Provinz (Kanton, Bundesland etc.) und dem Bezirk (Verwaltungsgebiet, Kreis) nach den heutigen politischen Grenzen/Gegebenheiten zugeordnet. Sofern dies nicht möglich war, sei es weil der Ort fehlte, nicht gefunden wurde oder es den Ort in verschiedenen Länder oder in einem Land mehrfach gibt, wurde die Landes-Kennzeichnung "KZM" = "Keine Zuordnung möglich" gesetzt. Gleichzeitig erfolgte - allerdings vage und naturgemäß nicht umfassend - eine Zuordnung des jeweiligen Uhrmachers nach tradierten Uhrmacherregionen (deutschsprachige nach den Grenzen um 1871).
Damit unterscheidet sich das UhrenH@nse-Uhrmacherverzeichnis (UMV) deutlich von älteren Buch-Verzeichnissen, die in deutschsprachigen Ländern ausschließlich die Grenzen von ca. 1871 "kennen". Im Rahmen der Jetzt-Welt sollten wir aber auch die heutigen politischen Gegebenheiten anerkennen. Denn wer von den Jüngeren kennt noch genau die Grenzen von z.B. Ostpreußen oder Schlesien ? Ein Beispiel dazu ist auch Nordschleswig, dass seit einer Volksabstimmung in 1920 zu Dänemark gehört. Zu welchem Land ordnet man die Uhrmacher dieses Gebietes ? Beim UMV wurde dies dadurch gelöst, dass man diese Uhrmacher einerseits bei der tradierten Region "Schleswig-Holstein" findet, andererseits beim Land "Dänemark" und z.B. der Provinz "Sonderjylland". M.E. auch damit ein richtiger Schritt in modernes Uhrmacherverzeichnis, das gleichwohl die politische Historie berücksichtigt.
Dass das UMV auch der Historie verpflichtet ist, zeigt sich auch darin, dass beabsichtigt ist, die originale Wiener Uhrmacherliste von MinRat Dr. Höfer aus ca. 1935, die auch Jürgen Abeler - allerdings nur selektiv - für "Meister der Uhrmacherkunst" ( MdU) genutzt hat, aus Claterbos, J. FH van: Viennese Clockmakers and what they left us weiter zu erfassen. Damit dürften künftig ca. 4.200 (anstelle von ca. 2.700 im MdU) Wiener Uhrmacher im NEUEN UhrenH@nse-Uhrmacherverzeichnis recherchierbar sein und somit die Arbeiten von Dr. Höfer, Prof. Kaftan und auch W. Claterbos der Nachwelt erhalten werden. Dies gilt auch für die Liste der 871 Schleswig-Holsteinischen Uhrmachern, die im Katalog "Schloss Gottdorf: Gemessene Zeit (1975)" enthalten sind und 1977 weitgehend in das MdU aufgenommen wurde.
Details zur Datenkonsistenz der einzelnen Feldangaben sind nachfolgend zu finden.
Die Daten wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus den Quellen übernommen. Gleichwohl kann es bei der umfangreichen, manuellen Erfassung zu Übertragungsfehlern gekommen sein. Zudem können die Daten des UMV nur so gut sein, wie sie in den ursprünglichen Quellen sind. Da auch hier Menschen am Werke waren, sind schon ursprünglich zahlreiche Übertragungs, Erkennungs- und Tippfehler gegeben. Insofern sollte auch immer nach unterschiedlichen Schreibweisen von (Nach)Namen gesucht werden. Hier bietet sicher auch die Teilwortsuche eine gute Hilfe.
Gleichwohl sind viele Daten nur rudimentär gegeben, manchmal gibt es nur den Namen des Uhrmachers, oft sind aber weitergehende Informationen gegeben, aus denen z.B. auch die Tätigkeitszeit indirekt abgeleitet werden kann. Im besten Fall sind sämtliche Informationen vorhanden.
Z.T. ergänzen sich die Quellen, aber vielfach wird auf eine ursprüngliche Quelle zurückgegriffen und Fehler werden dann auch in verschiedenen Verzeichnissen wiederholt. Als nettes Beispiel die Angabe in "Max Engelmann: Dresden in der Geschichte der Uhrmacherei - Meisterliste der Dresdener Kleinuhrmacherinnung. Dresden 1924" zu Benno Joseph Kirchel gest. um den 10. - 16. Jan. 1858. Vgl. hier die Angaben in "Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977".
Achtung:
Die nach Orten, Jahreszahlen etc. gefundenen Ergebnislisten können
naturgemäß immer nur eine Untermenge des Bestandes sein, weil in vielen Fällen
die entsprechenden Daten fehlen oder der Uhrmacher auch nicht eineindeutig
zugeordnet werden kann. Hier ist ggf. Kreativität gefragt ...
Name
Wurde 1:1 aus der jeweiligen Quelle übernommen. Mögliche andere Schreibweisen des Nachnamens sind üblicherweise in Klammern hinter dem Vornamen aufgeführt. Beispiel: Kurzmantel - Jakob (Koerzmandel, Kunzmann). Die verschiedenen Nachnamen sind auch üblichweise direkt recherchierbar.
Vorname
Wurde 1:1 aus der jeweiligen Quelle übernommen. Unterschiedliche Schreibweisen das Vornamens sowie des Nachnamens (üblicherweise in Klammern) sind hinter dem Vornamen aufgeführt. Die verschiedenen Nachnamen - Beispiel: Kurzmantel - Jakob (Koerzmandel, Kunzmann) - sind auch direkt recherchierbar.
Wohnort
Wurde 1:1 aus der jeweiligen Quelle übernommen. Meistens handelt es sich um die Tätigkeitsschwerpunkt, unter Umständen sind hier mehrere Orte genannt. Siehe auch die Anmerkungen bei dem Suchfeld "Ort".
Geboren
Wurde 1:1 aus der jeweiligen Quelle übernommen.
Gestorben
Wurde 1:1 aus der jeweiligen Quelle übernommen.
Sonstiges
Hier wurden Kurzform wesentliche Daten aufgenommen, z.T. aus mehreren Quellen. Wenn die Quellen unterschiedliche Angaben, z.B. zum Geburtsjahr, hatten, wurde dies auch vermerkt. Aber auch wann der Uhrmacher zum Bürger oder Meister ernannt wurde, ist oft zu finden. Hier hilft sehr gut die Erweiterte Suche mit der Feld-Funktion "enthält = xxxxx". Hier ist/sind auch die Quelle(n) zu finden, die dann per Software erkannt und bei Quelle(n) detailliert ausgewiesen werden. Sollte es dabei einen Fehler geben, kann man bei "Sonstiges" leicht den Quellenursprung nachvollziehen. Unter "Sonstiges" wird auch mit der Angabe *PICT* vermerkt, ob Bilder zum Uhrmacher vorhanden sind, so dass via Erweiterte Suche mit der Funktion "Freie Suchfilter" "Sonstiges enthält" = "PICT" sämtliche Uhrmacher gesucht werden können. bei denen Bilder hinterlegt sind.
Portrait
Dieses Feld ist bisher nur rudimentär ausgefüllt. Ziel ist es aber, hier weitergehende Informationen zum Uhrmacher einzustellen, im Idealfall ein kurzes Portraits des Uhrmachers. So werden in diesem Feld auch künftig die Daten der UhrenHanse-Information "Uhrmacher der Welt - von 1344 bis heute (Portraits)" zu finden sein, möglicherweise sogar - wenn vorhanden - mit einem Bild/Portrait des jeweiligen Uhrmachers.
Bedeutung
Dieses Feld ist bisher nur sehr rudimentär ausgefüllt. Ziel ist es, entsprechend der UhrenHanse-Information "Uhrmacher der Welt - von 1344 bis heute (Portraits)" Uhrmacher nach Bedeutung - die naturgemäß subjektiv ist - zu klassifizieren, um dies dann entsprechend auswerten zu können. Dabei sind folgende Klassifizierungen gewählt:
Kat. 1 --> Top
Kat. 2 --> sehr gut
Kat. 3 --> gut
Kat. 4 --> Sonstige
Kat. 5 --> Firmen
Kat. 6 --> mit der Uhrmacherei verbunden
Jahr
Diese Feld wurde eingeführt, weil vielfach kein Geburtsdatum vorliegt, aber aus anderen Kriterien, z.B. Informationen über die Art der Uhr, durch eine Signatur oder durch eine Erwähnt-Angabe, ein Tätigkeitsjahr nachzuvollziehen ist und damit auch eine Zeitraumsuche möglich wird. Üblicherweise wurde bei Jahr - wenn vorhanden - das Geburtsjahr, ansonsten ein in etwa anzunehmendes Tätigkeitsjahr eingetragen. Bei der Nutzung von Erweiterte Suche sollte deshalb immer nach einem größeren Zeitraum von z.B. 30 Jahren - und NICHT nach einem spezifischen Jahr - gesucht werden.
Ort
Aus den unterschiedlichen Angaben der Felder Geboren, Gestorben oder Sonstiges wurde der treffende Ort ausgewählt und in vielen Fällen auf die heutige (deutsche) Schreibweise umgesetzt. Nur dadurch ist eine einheitliche Orts-Suche und auch eine Zuordnung nach Provinz und Bezirk möglich.
Eine Recherche/Auswertung nach einem bestimmten Ort ist jederzeit via Standardsuche oder Erweiterte Suche möglich.
Bezirk
Über den Ort werden mittels eines modernen Software-Navigationssystem der heutige Bezirk (Verwaltungsgebiet, Kreis) - sofern vorhanden - ermittelt und eingestellt (s.a. Generelles). Diese Daten sind zwar weitgehend erfasst, aber im Moment ist noch unklar, ob dieses Angebot eine gute Hilfe für eine Uhrmacherrecherche bringen wird. Zudem ist die technische Umsetzung bezüglich der Information über die suchbaren Bezirke noch nicht ausgereift. Hier empfiehlt sich beim Finden der Bezirk-Angabe bei einem Uhrmacher, via Standardsuche nach dem betreffenden Bezirk zu suchen, aus Vereinfachungsgründen u.U. mit einer Teilwortsuche.
Beispiel:
Gefunden >>
Name Bäuerle Vorname Tobias vom Ort St. Georgen Bezirk Schwarzwald-Baar-Kreis Provinz Baden-Württemberg Land Deutschland
= Teilwort-Suche nach "Baar" = mehr als 301 Treffer
Provinz
Über den Ort werden mittels eines modernen Software-Navigationssystem die heutige Provinz (Kanton, Bundesland etc.) - sofern vorhanden - ermittelt und eingestellt (s.a. Generelles). Diese Daten sind weitgehend erfasst und sollen mit wachsendem Datenbestand ermöglichen, auch Uhrmacher nach Provinz (Kanton, Bundesland etc.) auszuwerten. Dies ist sicher besonders interessant für A, CH, D, F und NL bzw. wenn immer mehr Uhrmacher-Einträge des jeweiligen Landes im UMV enthalten sind.
Derzeit sind beispielsweise folgende Provinzen (Kantone, Bundesländer etc.) schon (auch via Teilwortsuche ) recherchierbar:
A CH CZ D
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Aargau
- Appenzell-Ausserhoden
- Appenzell-Innerrhoden
- Basel-Landschaft
- Basel-Stadt
- Bern
- Fribourg
- Genève
- Glarus
- Graubünden
- Jura
- Luzern
- Neuchâtel
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- St. Gallen
- Thurgau
- Ticeno
- Uri
- Vaud
- Wallis
- Zug
- Zürich
- Jihoceský
- Jihomoraavský
- Karloovy Vary
- Liberec
- Moravskoslezko
- Olomouc
- Pardubice
- Pilzen
- Usti nad Labem
- Badem-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
DK F I NL
- Arhus
- Nordjylland
- Ribe
- Sonderjylland
- Vejle
- Vibourg
"ø" wurde durch "o" ersetzt
- Bourgogne
- Centre
- Champagne-Ardenne
- Elsass
- Franche-Comté
- Haute-Normandie
- Île-de-France
- Lorrraine
- Midi-Pyrénées
- Picardie
- Poitou-Charentes
- Rhônes-Alpes
- Friuli-Venezia Giulia
- Lazio
- Lombardia
- Piemonte
- Toscana
- Trentino-Alto Adige
- Veneto
- Drenthe
- Gelderland
- Groningen
- Limburg
- Noord-Holland
- Overijssel
- Utrecht
- Zuid-Holland
Da die Provinzen zwischenzeitlich erweitert sein könnten, empfiehlt sich auch beim Finden der Provinz-Angabe bei einem Uhrmacher, via Uhrmachersuche nach der betreffenden Provinz zu suchen, aus Vereinfachungsgründen u.U. mit einer Teilwortsuche.
Beispiel:
Gefunden >>
Name Wied Vorname Jens Madsen Ort Apenrade Bezirk Aabenraa Provinz Sonderjylland Land Dänemark U-Region Schleswig-Holstein
= Teilwort-Suche nach "jyll" = mehr als 53 Treffer
Land = Nation
Über den Ort wird das Land (Nation) mittels eines modernen Software-Navigationssystem nach den heutigen politischen Grenzen/Gegebenheiten zugeordnet. Sofern dies nicht möglich war, sei es weil der Ort fehlte, nicht gefunden wurde oder es den Ort mehrfach in verschiedenen Länder gibt, wurde das Landes-Kürzel "KZM" = "Keine Zuordnung möglich" gesetzt. Die Länder(-Kürzel) orientieren sich an den Internationalen Autokennzeichen.
Eine Aufstellung der Uhrmacher nach Ländern - immer entsprechend dem aktuellem Datenbestand - wird hier angeboten.
U-Region
Wichtig: Bei der Zuordnung nach Regionen handelt es sich um eine Uhrmacherzuordnung nach tradierte Uhrmacher-Regionen, u.a. werden Uhrmacher nach den Deutschen Grenzen um 1871 zugeordnet (s.a. Generelles). Die Zuordnung nach heutigen Provinzen (Kantonen, Bundesländern etc.) findet man bei Provinz.
Anders als bei der Zuordnung der heutigen Provinzen ist die Zuordnung nach Regionen eher vage und nicht umfassend, da dies mehr oder minder nur nach persönlicher Einschätzung, z.B. bzgl. Uhrmachern in/aus Böhmen, Mähren oder Ostpreußen, erfolgen konnte.
Eine Aufstellung der Uhrmacher nach Regionen - immer entsprechend dem aktuellem Datenbestand - wird hier angeboten.
U-Typ
Vielfach findet man in den Quellen Angaben darüber, was der Uhrmacher für Typen von Uhren gefertigt hat, z.B. Klein- oder Turm-Uhren oder ob er z.B. Stadt- bzw. Hofuhrmacher war. Dies wird ggf. in den Detailangaben des Uhrmachers ausgewiesen. Auch diese Aussage ist eher vage und nicht umfassend.
Zudem findet man eine Aufstellung der verschiedenen Uhren- und Uhrmacher-Typen (U-Typen) - immer entsprechend dem aktuellem Datenbestand - hier.
Quelle(n)
Unter Sonstiges sind die Quelle(n) genannt, die automatisch per Software erkannt und hier detailliert ausgewiesen werden. Sollte es dabei einen Fehler geben, kann man bei Sonstiges leicht den Quellenursprung nachvollziehen.
Eine komplette Aufstellung der für das UMV verwendeten Quellen - immer entsprechend dem aktuellem Datenbestand - wird hier angeboten.
Bei Uhrmacherverzeichnis.de / Clockmakers-Directory.org handelt es sich um ein modernes, datenbankgestütztes Verzeichnis, dass die jeweilige Seite immer dynamisch = je nach Fragesituation - jedes Mal NEU aufbaut.
Üblicherweise versuchen Browser statische (nicht im Rahmen einer Session sich verändernde Seiten) auf dem PC zu "cachen" (speichern), um bei einem erneuten Anklicken sehr schnell die Seite erneut auf dem Bildschirm zeigen zu können. Dazu hält das System einen großen "Seiten-Speicher" (Internet-Dateien) bereit, in dem auch die Web-Adressen gespeichert werden (Verlauf). Insofern kann es - speziell beim Nutzen der Back/Zurück-Funktion des Browsers - beim UMV dazu kommen, dass man die Seite "aktualisieren" (neu laden) muss, was den Gegebenheiten von ynamischen Seiten entspricht. Der Browser wird einen hierbei führen.
Das "Aktualisieren" (Neu laden) ist ein ganz normaler Vorgang, um wieder die aktuelle Seite sehen zu können.
Mit dem Feld "Teilwortsuche" kann man nach Teilbegriffen von Worten suchen. Beispiel: Suche nach "birn" = gefunden " Birnbaum". Zur Teilwortsuche kann das Kästchen beim Wort "Teilwortsuche" an- und wieder weggeklickt werden.
Die Datenbank gibt immer automatisch sortierte Listen aus. In einigen Fällen, wie z.B. Abkürzungen oder Quellen, können diese Liste auch nach anderen Kriterien durch Klicken auf den jeweiligen Spaltenkopf (rot angezeigt) umsortiert werden.
Die Sortierfolge ergibt sich jeweils aus der PC-gestützten Sortierung. So werden Leerzeichen, Ziffern/Zahlen und Sonderzeichen vor die alphabetischen Zeichen sortiert.
Die in der deutschen Sprache vorkommenden Umlaute, wie ä, ö, ü oder in anderer Form ae, oe, ue werden wie folgt dabei behandelt:
Bei ä, ö, ü geschriebenen Umlauten werden die Umlaute wie der Basisbuchstabe einsortiert, z.B. "ö" wie "o". Bei ausgeschriebenen Umlauten, wie "oe" folgt demzufolge, dass das "e" in der ganz normalen Sortierfolge des entsprechend nachfolgenden Buchstabens steht.
Beispiele:
|
|
Blum |
|
|
Blumb |
|
|
Böck da als "o" gesehen vor dem "c" des 3. Buchstabens |
|
|
Böckh |
|
|
Böse |
|
|
Bodmer |
|
|
Boeck da als "o" gesehen erst beim "e" des 3. Buchstabens |
|
|
Boese |
|
|
Bofenschen |
|
|
Böse da als "o" gesehen erst beim "s" des 3. Buchstabens |
Insofern immer bitte mit beiden Varianten im UMV recherchieren, das System ist "dumm" und kennt (nur) beim Sortieren keine Umlaute. Bei einer Suchanfrage wird selbstverständlich ein ä, ö und ü exakt erkannt und gefunden !!
Mögliche andere Schreibweisen des Nachnamens stehen unter "Vorname" hinter dem Vornamen in Klammern. Beispiel: Kurzmantel - Jakob (Koerzmandel, Kunzmann).
Um ausländische, damit "höherwertige" Namen vorzutäuschen; wurden öfters von deutschen Uhrmachern die eigenenen Namen verändert, so z.B. Spiegel in Miroir. Oder die Nachnamen wurden rückwärts geschrieben. Beispiel: Ledeirk = ursprünglich Kriedel.